Datenschutzerklärung
Der Besuch unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Teile unserer Seite können sich abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail, o.ä.) werden von uns nur gemäß der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Gesetzen verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (siehe Art. 4 EU-DSGVO). Nachstehende Regelungen informieren Sie über Ihre Rechte, die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch:
Linda Wawrzyniak Coaching & Consulting
Hans-Maier-Str. 3 / Top 33
6020 Innsbruck
Österreich
info@lindawawrzyniak.com (Kontakt für Fragen des Datenschutzes)
Rechte der betroffenen Person
Wir möchten Sie gemäß (Art. 13 EU-DSGVO) über Ihre Rechte als betroffene Personen informieren (Details in Art. 15-22 EU-DSGVO):
– Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 EU-DSGVO)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
– Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
– Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten an die EU-DSGVO und an alle weiteren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus Art. 6 EU-DSGVO.
Wir nutzen Ihre Daten, die Sie uns über unsere Homepage oder per E-Mail mitteilen (z.B. Name, Adresse oder E-Mail), insbesondere um Verträge oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen, mit Ihnen in einer Kundenbeziehung zu stehen oder Ihnen Dienstleistungen und Produkte anzubieten.
Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 EU-DSGVO)
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist. Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. https-Verschlüsslung), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Datenweitergabe
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen nutzen oder an Dritte (bspw. Partner, die die Website bereitstellen) weitergeben. Eine Weitergabe erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben. Erfolgt eine Verarbeitung im Auftrag („Auftragsdatenverarbeitung“) wird der Art. 28 EU-DSGVO angewendet.
Datenspeicherung-/löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Soweit nicht anders von Ihnen ausdrücklich eingefordert, speichern wir die von Ihnen überlassenen Daten, um in Kontakt mit Ihnen zu treten, d.h. auf Kontaktanfragen oder E-Mails zu antworten.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, sofern dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen (Aufbewahrungspflichten). Nach dem Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Grundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 EU-DSGVO. Zweck der Datenspeicherung ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und Erfüllung von Verträgen und gesetzlichen Pflichten.
Zugriffsdaten
Aus technischen Gründen und auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 (1) f. EU-DSGVO) werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webhoster übermittelt, erfasst und gespeichert:
– Browsertyp/-version
– Betriebssystem
– Webseite, von der Sie kommen (Referrer URL)
– Webseite, die Sie besuchen
– Datum und Uhrzeit
– Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Diese Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
Kontaktmöglichkeit
Auf unserer Seite gibt es die Möglichkeit, mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden Ihre Angaben (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Nachrichtentext) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung siehe Art. 6 EU-DSGVO (1) b)
Auskunft/Widerruf/Widerspruch/Löschung
Sie können sich auf Basis der EU-DSGVO bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf (Art. 7 (3) EU-DSGVO) einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Nach Art. 21 EU-DSGVO haben Sie auch das Recht der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie haben auch ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten, wenn dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Analyse und Werbung
Diese Website verwendet das WordPress-Statistik-Tool zur Durchführung statistischer Analysen des Besucherverkehrs. Dieser Dienst wird von Automattic Inc., 60 29th Street # 343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, bereitgestellt.
WordPress-Statistiken verwenden Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Nutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
Die Cookies von WordPress-Statistiken bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von „WordPress-Statistiken“-Cookies basiert auf Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seine Website als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über die Verwendung von Cookies informiert werden, sodass Sie in jedem Fall entscheiden können, ob Sie ein Cookie akzeptieren oder ablehnen möchten. Alternativ kann Ihr Browser so eingestellt werden, dass er unter bestimmten Bedingungen automatisch Cookies akzeptiert oder immer ablehnt oder dass Cookies automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Die Funktionalität unserer Dienste kann eingeschränkt sein, wenn Cookies deaktiviert sind.